English: Comment / Español: Comentario / Português: Comentário / Français: Commentaire / Italiano: Commento
Kommentar bezeichnet im allgemeinen Kontext eine schriftliche oder mündliche Äußerung, die eine Meinung, Interpretation oder Erklärung zu einem bestimmten Thema, Text, Ereignis oder Sachverhalt liefert. Kommentare können informativ, kritisch oder analytisch sein und dienen häufig dazu, den Austausch von Gedanken und Meinungen zu fördern.
Allgemeine Beschreibung
Ein Kommentar ist ein vielseitiges Kommunikationsmittel, das in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird, darunter:
- Medien und Journalismus: Hier dient ein Kommentar als Meinungsbeitrag, in dem Journalisten aktuelle Ereignisse oder Entwicklungen analysieren und bewerten.
- Wissenschaft und Technik: Kommentare können als erklärende Notizen oder Fußnoten in wissenschaftlichen Arbeiten auftreten, um Inhalte zu ergänzen oder zu interpretieren.
- Alltägliche Kommunikation: Kommentare werden genutzt, um auf Aussagen, Inhalte in sozialen Medien oder Diskussionen zu reagieren.
Kommentare können informeller Natur sein, wie in sozialen Netzwerken, oder formell und strukturiert, wie in akademischen oder journalistischen Kontexten.
Arten von Kommentaren
- Journalistischer Kommentar: Meinungsäußerungen in Artikeln, die politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Themen bewerten.
- Erklärender Kommentar: Ergänzende Informationen, die schwierige Inhalte verständlicher machen, etwa in Lehrbüchern oder Programmieranleitungen.
- Kritischer Kommentar: Beurteilungen, die Schwächen oder Stärken eines Werkes oder eines Sachverhalts hervorheben, z. B. in Buchrezensionen.
- Interaktiver Kommentar: Beiträge in Online-Foren oder sozialen Medien, die Diskussionen fördern und Meinungen darstellen.
Spezielle Aspekte
- Subjektivität: Ein Kommentar spiegelt häufig die persönliche Meinung oder Perspektive des Kommentators wider.
- Rhetorische Gestaltung: Insbesondere journalistische Kommentare nutzen oft stilistische Mittel, um die Aussagekraft zu erhöhen.
- Technologische Entwicklung: Die Digitalisierung hat den Kommentarbereich stark verändert, insbesondere durch die Verbreitung von Online-Kommentaren.
Anwendungsbereiche
- Journalismus: Als Kolumnen oder Leitartikel, die Meinungen zu aktuellen Themen formulieren.
- Bildung: Kommentare als Teil wissenschaftlicher Arbeiten, um Quellen oder Gedanken zu erläutern.
- Soziale Medien: Nutzer kommentieren Beiträge, um ihre Meinung zu teilen oder Diskussionen anzuregen.
- Technik: In Programmiercode enthaltene Kommentare, die den Code für Entwickler verständlicher machen.
Bekannte Beispiele
- Kommentarspalten in Zeitungen: Oft von prominenten Journalisten oder Experten geschrieben.
- Kommentare auf Plattformen wie YouTube oder Twitter: Millionenfach genutzt, um Meinungen auszutauschen.
- Wissenschaftliche Kommentare: Kritische Begleittexte zu Studien oder Artikeln.
Risiken und Herausforderungen
- Subjektive Verzerrung: Kommentare können persönliche Ansichten betonen und objektive Fakten vernachlässigen.
- Missbrauch in sozialen Medien: Unüberlegte oder beleidigende Kommentare können zu Konflikten und Diskussionen führen.
- Unverständlichkeit: In technischen oder wissenschaftlichen Kontexten können schlecht formulierte Kommentare ihre erklärende Funktion verfehlen.
Ähnliche Begriffe
- Kritik
- Anmerkung
- Rezension
- Randnotiz
Artikel mit 'Kommentar' im Titel
- Kommentar top100 Persönlichkeiten Juli 2023: Kommentar top100 Persönlichkeiten Juli 2023: Die neue top100 vom 1. Juli 2023 der interessantesten Persönlichkeiten, die wir durch die Leser unseres Lexikons (allerwelt-lexikon de) monatlich ermitteln, hat wieder einige interessante Verä . . .
- Kommentar top100 Persönlichkeiten Juni 2023: Kommentar top100 Persönlichkeiten Juni 2023: Die neue top100 vom 1. Juni 2023 der interessantesten Persönlichkeiten, die wir durch die Leser unseres Lexikons (allerwelt-lexikon de) monatlich ermitteln, hat wieder einige interessante Verä . . .
Zusammenfassung
Ein Kommentar ist eine Meinungsäußerung oder erklärende Ergänzung zu einem Thema, die in verschiedenen Bereichen wie Medien, Wissenschaft oder Alltagskommunikation Anwendung findet. Ob informativ, kritisch oder analytisch – der Kommentar dient dazu, Inhalte zu beleuchten und Diskussionen anzuregen. In der digitalen Ära hat er zusätzlich an Bedeutung gewonnen, vor allem durch die Interaktivität in sozialen Medien und Online-Plattformen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Kommentar' | |
'Feature-Artikel' | ■■■■■■■■■■ |
Ein Feature-Artikel ist eine ausführliche journalistische Arbeit, die ein Thema tiefergehend behandelt . . . Weiterlesen | |
'Herausgeber' | ■■■■■■■■■■ |
Herausgeber ist eine Person oder Organisation, die für die Veröffentlichung und Verbreitung von Texten, . . . Weiterlesen | |
'Öffentlichkeit' | ■■■■■■■■■■ |
Öffentlichkeit ist der Bereich des sozialen Lebens, in dem Menschen offen miteinander kommunizieren . . . Weiterlesen | |
'Journalist' | ■■■■■■■■■■ |
Ein Journalist im allgemeinen Kontext ist eine Person, die professionell Nachrichten und Informationen . . . Weiterlesen | |
'Politikwissenschaftler' | ■■■■■■■■■■ |
Politikwissenschaftler sind Fachleute, die sich mit der wissenschaftlichen Analyse von politischen Systemen, . . . Weiterlesen | |
'Essay' | ■■■■■■■■■■ |
Der Essay ist eine literarische Form, die oft in der Schule, im akademischen Bereich und in der Literaturwelt . . . Weiterlesen | |
'Berichterstattung' | ■■■■■■■■■■ |
Berichterstattung bezieht sich auf den Prozess der Sammlung, Analyse und Verbreitung von Informationen . . . Weiterlesen | |
'Anmerkung' | ■■■■■■■■■ |
Anmerkung im allgemeinen Kontext bezieht sich auf eine schriftliche oder mündliche Bemerkung oder Erläuterung, . . . Weiterlesen | |
'Bestätigungsfehler' | ■■■■■■■■■ |
Bestätigungsfehler ist eine kognitive Verzerrung, die beschreibt, wie Menschen dazu neigen, Informationen . . . Weiterlesen | |
'Nachrichtenartikel' | ■■■■■■■■■ |
Ein Nachrichtenartikel ist eine journalistische Form, die darauf abzielt, die Öffentlichkeit über aktuelle . . . Weiterlesen |