English: Summer solstice / Español: Solsticio de verano / Português: Solstício de verão / Français: Solstice d'été / Italiano: Solstizio d'estate
Die Sommersonnenwende ist der Zeitpunkt im Jahresverlauf, an dem die Sonne auf der Nordhalbkugel ihren höchsten Stand über dem Horizont erreicht. Sie markiert den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Astronomisch gesehen tritt die Sommersonnenwende auf, wenn die Sonne den nördlichsten Punkt ihrer scheinbaren Bahn am Himmel erreicht, was in der Regel am 20., 21. oder 22. Juni geschieht.
Allgemeine Beschreibung
Die Sommersonnenwende ist ein zentrales Ereignis im astronomischen Kalender und signalisiert den Beginn des astronomischen Sommers auf der Nordhalbkugel. An diesem Tag steht die Sonne senkrecht über dem nördlichen Wendekreis, dem sogenannten Wendekreis des Krebses (Breitengrad 23,5° Nord). Das bedeutet, dass die Sonnenstrahlen hier im 90-Grad-Winkel auf die Erdoberfläche treffen.
Der Begriff "Solstitium" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Stillstand der Sonne", weil es den Moment beschreibt, in dem die Sonne scheinbar ihre Auf- und Untergangspunkte am Horizont nicht weiter nach Norden verschiebt. Nach der Sommersonnenwende beginnen die Tage wieder kürzer zu werden, da sich die Sonne allmählich wieder in Richtung Äquator bewegt.
Die Dauer des Tageslichts hängt vom Breitengrad ab. In Mitteleuropa dauert der längste Tag etwa 16 bis 17 Stunden. In Regionen nördlich des Polarkreises geht die Sonne um diese Zeit gar nicht unter, was als Mitternachtssonne bekannt ist.
Seit Jahrtausenden hat die Sommersonnenwende eine große kulturelle Bedeutung. Viele Kulturen feierten diesen Zeitpunkt als Wendepunkt im Jahreskreis, oft mit Festen, Zeremonien und Ritualen, die die Fruchtbarkeit, das Licht und das Leben ehren.
Spezielle Bräuche und Traditionen
Die Sommersonnenwende wird weltweit auf unterschiedliche Weise gefeiert:
- Johannistag (Deutschland und Europa): Ein christliches Fest am 24. Juni, das mit der Sommersonnenwende verknüpft ist. Traditionell gibt es Johannisfeuer, um böse Geister zu vertreiben.
- Midsommar (Skandinavien): In Schweden, Norwegen und Finnland eines der wichtigsten Volksfeste des Jahres. Es wird mit Tänzen, Liedern und dem Schmücken von Maibäumen gefeiert.
- Stonehenge (England): Jährlich versammeln sich Tausende Menschen, um den Sonnenaufgang zur Sommersonnenwende zu beobachten, da das prähistorische Monument möglicherweise eine astronomische Funktion hatte.
- Inti Raymi (Peru): Ein traditionelles Fest der Inka, das zu Ehren des Sonnengottes Inti gefeiert wird.
Anwendungsbereiche
- Astronomie: Bestimmung des längsten Tages und Beginn des astronomischen Sommers.
- Landwirtschaft: Traditionell war die Sommersonnenwende ein wichtiger Zeitpunkt im bäuerlichen Kalender, um Aussaat und Ernte zu planen.
- Kultur und Religion: Feiern, Feste und spirituelle Rituale, die den Kreislauf der Natur würdigen.
- Tourismus: Veranstaltungen und Festivals zur Sommersonnenwende ziehen jedes Jahr viele Besucher an.
Bekannte Beispiele
- Stonehenge (England): Ein weltbekannter Versammlungsort zur Beobachtung der Sommersonnenwende.
- Midsommarfest (Schweden): Eine landesweite Feier mit traditionellen Bräuchen.
- Inti Raymi (Cusco, Peru): Eine moderne Nachstellung des alten Sonnenfestes der Inka.
- Johannisfeuer (Deutschland): Traditionelles Feuerbrauchtum zur Sommersonnenwende oder zum Johannistag.
Risiken und Herausforderungen
- Klimawandel: Längere Hitzewellen um die Sommersonnenwende können zu Trockenheit und Gesundheitsrisiken führen.
- Überbeanspruchung von Kulturstätten: An Orten wie Stonehenge kann der Touristenandrang ökologische und konservatorische Probleme verursachen.
- Kommerzialisierung: Traditionelle Feiern werden zunehmend kommerzialisiert, was den kulturellen und spirituellen Ursprung verwässern kann.
Ähnliche Begriffe
- Wintersonnenwende: Kürzester Tag des Jahres im Dezember.
- Frühlings- und Herbst-Tagundnachtgleiche: Zeiten, in denen Tag und Nacht gleich lang sind.
- Mittsommer: Begriff für die traditionelle Feier der Sommersonnenwende in Nordeuropa.
- Mitternachtssonne: Phänomen, bei dem die Sonne in Polargebieten im Sommer nicht untergeht.
Zusammenfassung
Die Sommersonnenwende ist das astronomische Ereignis, bei dem die Sonne auf der Nordhalbkugel ihren höchsten Stand erreicht. Sie markiert den längsten Tag des Jahres und wird in vielen Kulturen als Symbol für Licht, Leben und Erneuerung gefeiert. Von astronomischer Bedeutung bis hin zu spirituellen Ritualen hat die Sommersonnenwende eine lange und vielfältige Geschichte.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Sommersonnenwende' | |
'Tag' | ■■■■■■■■ |
Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff \"Tag\" auf einen bestimmten Zeitraum von 24 Stunden. . . . Weiterlesen | |
'Kalender' | ■■■■■■■ |
Das Wort \"Kalender\" bezieht sich im Allgemeinen auf ein System zur Organisation von Zeitabschnitten, . . . Weiterlesen | |
'Sonntag' | ■■■■■■■ |
Sonntag ist der siebte Tag der Woche und traditionell ein Ruhetag, an dem viele Menschen nicht arbeiten . . . Weiterlesen | |
'Indien' | ■■■■■■■ |
Indien ist ein Land, das sich im südlichen Teil des asiatischen Kontinents befindet. Es hat eine reiche . . . Weiterlesen | |
'Buddhismus' | ■■■■■■■ |
Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen, die auf den Lehren von Siddhartha Gautama, auch bekannt . . . Weiterlesen | |
'Arktis' | ■■■■■■■ |
Arktis bezeichnet die Polarregion rund um den Nordpol der Erde. Diese Region ist durch extreme Kälte, . . . Weiterlesen | |
'Himmel' | ■■■■■■ |
Der Himmel ist ein Begriff, der in verschiedenen Zusammenhängen verwendet wird und sich auf den sichtbaren . . . Weiterlesen | |
'Sommerzeit' auf industrie-lexikon.de | ■■■■■■ |
Sommerzeit bezieht sich im industriellen Kontext auf die jahreszeitliche Umstellung der Uhren, bei der . . . Weiterlesen | |
'Hinduismus' | ■■■■■■ |
Hinduismus ist eine der ältesten und größten Religionen der Welt, die ihren Ursprung in Indien hat. . . . Weiterlesen | |
'Nacht' | ■■■■■ |
Die Nacht im allgemeinen Kontext ist der Zeitraum, in dem die Sonne unter dem Horizont liegt und es dunkel . . . Weiterlesen |