English: Science Information Service / Español: Servicio de Información Científica / Português: Serviço de Informação Científica / Français: Service d'Information Scientifique / Italiano: Servizio di Informazione Scientifica

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) ist im allgemeinen Kontext die zentrale Plattform und die wichtigste Verteilerstelle für Forschungsnachrichten im deutschsprachigen Raum. Er wird von einem gemeinnützigen Verein betrieben und veröffentlicht Pressemitteilungen, Forschungsergebnisse und Termine von über 1.000 angeschlossenen Wissenschafts und Forschungseinrichtungen an Journalisten und die Öffentlichkeit.

Allgemeine Beschreibung

Der idw fungiert als direktes Bindeglied zwischen der Wissenschaft und den Medien. Ziel ist es, die Presse schnell, zuverlässig und umfassend über neue Forschungsergebnisse, Projekte und Experten zu informieren. Die Mitgliedseinrichtungen des idw (Universitäten, Forschungsinstitute, Fachgesellschaften) stellen ihre Meldungen dort ein, die dann von über 9.800 registrierten Journalisten abonniert und genutzt werden können (Stand: Juni 2025). Neben der Verbreitung von Pressemitteilungen bietet der idw auch eine Expertenvermittlung an.

Bedeutung in der Heutigen Gesellschaft

Die Rolle des idw ist für die aktuelle Wissensgesellschaft elementar:

  • Qualitätssicherung der Wissenschaftskommunikation: Er trägt maßgeblich dazu bei, dass journalistische Berichterstattung auf direkten und unverfälschten Informationen aus der Forschung basiert, wodurch die Übernahme von Gerüchten oder Falschmeldungen minimiert wird.

  • Transparenz der Forschung: Der idw macht die Arbeit von Universitäten und Instituten flächendeckend sichtbar und erfüllt somit eine wichtige Funktion im Rahmen der Bürgerinformation über öffentlich finanzierte Forschung.

  • Vernetzung der Wissenschaftswelt: Die Plattform dient auch den Mitgliedern selbst als zentrales Netzwerktool zur Überwachung und Koordination von Öffentlichkeitsarbeit.

Empfehlungen zur Nutzung

  • Für Journalisten: Der idw ist die erste Anlaufstelle für aktuelle Themen und die Suche nach kompetenten Ansprechpartnern aus allen Wissenschaftsbereichen. Die Expertenvermittlung sollte aktiv genutzt werden.

  • Für die Öffentlichkeit: Nutzen Sie die Seite direkt, um sich über neueste Forschungsergebnisse aus erster Hand zu informieren, bevor sie in populären Medien verzerrt werden könnten.

  • Kritische Lektüre: Beachten Sie, dass es sich um Pressemitteilungen handelt, die naturgemäß die Forschungserfolge einer Einrichtung hervorheben. Eine Abwägung der Ergebnisse mit weiteren Quellen ist ratsam.

Ähnliche Begriffe

  • Wissenschaftsjournalismus: Die Spezialisierung im Journalismus, die Forschungsthemen vermittelt (häufig Nutzer des idw).

  • Wissenschaftskommunikation (WissKomm): Das Gesamtfeld der Kommunikation von Wissenschaft an verschiedene Zielgruppen (idw ist ein Instrument davon).

  • EurekAlert: Ein vergleichbarer internationaler Informationsdienst für Wissenschaftsnachrichten, betrieben von der AAAS (American Association for the Advancement of Science).

Zusammenfassung

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) ist die Schaltstelle für Forschungsnachrichten im deutschsprachigen Raum. Seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft liegt in der Sicherung der Qualität der Wissenschaftskommunikation und der Transparenz der Forschungsarbeit gegenüber der Öffentlichkeit. Er wird als zuverlässige Primärquelle für aktuelle Forschungsthemen und als Tool zur Expertenrecherche empfohlen.

--