English: Week / Español: Semana / Português: Semana / Français: Semaine / Italiano: Settimana
Die Woche ist ein Zeitabschnitt von genau sieben Tagen. In Europa beginnt die Woche gemäß DIN 1355/ISO 8601 mit dem Montag. Dies ist genauer im § 21a Arbeitszeitgesetz festgelegt als der Zeitraum vom Montag 0:00 Uhr bis Sonntag 24:00 Uhr.
Im allgemeinen Sprachgebrauch, aber auch in anderen Gesetzestexten, wo es um die Angabe von Fristen geht, ist die Woche ein beliebiger Zeitabschnitt von 7 Tagen, der nicht unbedingt am Montag beginnen muss.
Um Missverständnisse zu vermeiden, spricht man bei der am Montag um 0:00 beginnenden Woche von einer Kalenderwoche.
Die Woche ist heute in fast allen Kulturen eine gebräuchliche (aber selten gesetzliche) Zeiteinheit von sieben Tagen.
Nach der 1975 von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) aufgestellten Empfehlung haben die Wochentage seit Januar 1976 die folgende Reihenfolge: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag/Sonnabend und Sonntag.
1978 beschloss die UNO, dass der Montag international als erster Tag der Woche gilt.
In anderen (jüdischer, christlicher und islamischer) Traditionen, in den USA und arabischen Ländern beginnt die Woche mit dem Sonntag. Auch in Deutschland war das früher so, darauf deutet der "Mittwoch" hin, der nur dann in der Mitte der Woche liegt, wenn diese am Sonntag beginnen würde.
Wieso nun gerade 7 Tage zusammengefasst werden, ist nicht ganz klar. Es gab früher auch Zusammenfassungen von
- 10 Tagen (Ägypten, ab 1792 im französischen Revolutionskalender bis 1806)
- 8 bzw. 9 Tagen (Römer)
- 5 Tagen (Atzteken, Sowjetunion 1929-1940)
Dass sich die Sieben-Tage-Woche durchgesetzt hat, mag daran liegen, dass sich 7 Tage auch ohne Kalender gut an den Mondphasen (Neumond, zunehmender Halbmond, Vollmond, abnehmender Halbmond) abschätzbar sind, auch wenn der Zyklus von 29,5 Tagen nicht exakt durch 4 teilbar ist.