1) Die Leistung, die ein Arbeiter, Angestellter, etc. (meist) gegen Bezahlung erbringt.
2) Oft wird auch das Angebot des Anbieters einer Stellung als Arbeit bezeichnet (Arbeitgeber, Arbeitsuchender)

3) Der physikalische Begriff der Arbeit ist gleichbedeutend mit Energie. Es gelten in beiden Fällen die selben Formeln und dieselben Symbole.
Es werden die Formelzeichen W, E und Q für die Energie / Arbeit verwendet,
W (Work) , häufig im mechanischen Sinne
E (Energie), beliebig verwendbar
Q, meist in der Wärmetechnik
Einheiten
So wie es verschiedene gleichrangige Formelzeichen gibt, sind ebenso drei unterschiedliche Einheiten gebräuchlich, die alle ins ISO (Internationale System of Organisation) passen und die ebenfalls in die DIN-Norm übernommen wurden:
Newtonmeter Nm meist für mechanische Systeme
Wattsekunde Ws allgemein (Elektrik)
Joule J meist in der Wärmelehre
Es gilt:
1Nm = 1Ws = 1J,

Die kWh (Kilowattstunde) ist im vermutlich die im Alltag am häufigsten verwendete Energieeinheit, die allerdings nicht Bestandteil des ISO ist. Zur Umrechnung gilt 1 kWh = 3.600.000Ws . Die kWh (Kilowattstunde) ist keine ISO -Einheit, aber dennoch eine gesetzliche Einheit.

(Einer der in mindestens einer Woche des Jahres 2003 am häufigsten verwendeten Begriffe in deutschen Suchmaschinen)
(Einer der 2004 am häufigsten verwendeten Begriffe in deutschen Suchmaschinen)

Siehe auch:
"arbeitenden" findet sich im NACE Code "45"
Bau
... Material, der entsprechenden Kategorie des Verarbeitenden Gewerbes zugeordnet. Wird jedoch vorwiegen ...

"Arbeiter" findet sich im UNSPSC Code "94101801"
Arbeiter oder allgemeine Arbeiter Gewerkschaften

"arbeitend" findet sich im WZ2003 Code "29.24.0"
Metallentfettungs-, -reinigungsanlagen, mit Spritzdüsen arbeitend


Andere Definition:
1) Eine Leistung, die ein Arbeitnehmer anbietet. Dieser Satz ist eigentlich schon ein Widerspruch, denn wieso kann Einer, der Arbeit nimmt, diese gleichzeitig anbieten?
2) Bezeichnung für eine Stelle, die durch einen Arbeitnehmer besetzt werden soll. Diese Doppeldeutigkeit führt dazu, dass der Stellenanbieter als Arbeitgeber bezeichnet wird, obwohl er eigentlich die Arbeit als Leistung von dem Arbeiter bzw. Stelleninhaber erhält.

(Einer der in mindestens einer Woche des Jahres 2003 am häufigsten verwendeten Begriffe in deutschen Suchmaschinen)

-Siehe auch:
"Arbeiter" findet sich im UNSPSC Code "93141812"
Arbeiter Überwachungsdienste

"arbeitenden" findet sich im NACE Code "23"
Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung und Verarbeitung von Spalt- und Brutstoffen
... Brutstoffen. Hierbei handelt es sich um den verarbeitenden Zweig der Energiewirtschaft, die in Absch ...

"Arbeit" findet sich im WZ2003 Code "75.30.8"
Bundesanstalt für Arbeit

Ähnliche Artikel

Leitung auf umweltdatenbank.de■■■■■
Leitung bezeichnet die Tätigkeit oder Funktion der Führung eines Unternehmens oder einer Behörde, . . . Weiterlesen
Celsius ■■■■
- Celsius, oft abgekürzt als °C, ist eine Einheit für die Temperaturmessung im metrischen System. . . . Weiterlesen
Joule auf industrie-lexikon.de■■■■
Seit 1978 ist Joule (J) die internationale Maßeinheit für Energie. Petajoule (PJ) ist eine Billarde . . . Weiterlesen
Kunde ■■■
- Ein Kunde ist eine Person (ein Unternehmen oder eine Organisation (Wirtschaftssubjekt), das als Nachfrager . . . Weiterlesen
Umsatzbeteiligung auf finanzen-lexikon.de■■■
Mit der Umsatzbeteiligung werden Mitarbeiter entlohnt, die einen besonderen Anteil daran haben, dass . . . Weiterlesen
Arbeiter auf finanzen-lexikon.de■■■
Im Finanzkontext wird der Begriff "Arbeiter" in der Regel nicht verwendet, da er sich auf den Bereich . . . Weiterlesen
Arbeitssicherheit auf umweltdatenbank.de■■■
Arbeitssicherheit ist die Sicherheit der Beschäftigten bei der Arbeit, also die Beherrschung und Minimierung . . . Weiterlesen
Arbeiter auf industrie-lexikon.de■■■
Arbeiter im Sinne des 6 BetrVG sind Arbeitnehmer einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigter, . . . Weiterlesen
Schreibweise von Zahlen auf industrie-lexikon.de■■■
In Deutschland beschäftigen sich die Normen DIN 1333 (Zahlenangaben) und die DIN 5008 (Schreib- und . . . Weiterlesen
Asphalt auf umweltdatenbank.de■■■
- Asphalt ist ein vielseitiges Material, das in verschiedenen Umweltkontexten verwendet wird, jedoch . . . Weiterlesen