English: immunity, Español: inmunidad, Português: imunidade, Français: immunité, Italiano: immunità

Immunität bezeichnet im allgemeinen Kontext einen besonderen Schutz oder eine Befreiung von einer normalerweise geltenden Pflicht, einer gerichtlichen Verfolgung oder einer krankheitsbedingten Schädigung.

 

Definition und Allgemeine Bedeutung

 

Der Begriff Immunität wird hauptsächlich in zwei völlig unterschiedlichen Bereichen verwendet:

  1. Medizinische/Biologische Immunität (Immunologie):

    • Die Fähigkeit eines Organismus, sich gegen Krankheitserreger (wie Viren, Bakterien) und deren Gifte zu wehren.

    • Immunität kann angeboren (natürliche Immunität) oder erworben (durch Impfung oder überstandene Krankheit) sein.

    • Herdenimmunität beschreibt den indirekten Schutz der Gesamtbevölkerung, wenn ein großer Teil der Individuen immun ist.

  2. Rechtliche/Politische Immunität:

    • Eine Sonderstellung oder ein Vorrecht, das bestimmte Amtsträger (wie Abgeordnete, Diplomaten oder Staatsoberhäupter) vor Strafverfolgung, Verhaftung oder bestimmten administrativen Maßnahmen schützt.

    • Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit des Staates oder des Parlaments zu gewährleisten und Amtsträger vor politisch motivierter Verfolgung zu schützen.

    • Diplomatische Immunität befreit Diplomaten von der Gerichtsbarkeit des Gastlandes.

    • Parlamentarische Immunität in Deutschland schützt Abgeordnete vor strafrechtlicher Verfolgung, die ihre Mandatsausübung beeinträchtigen könnte. Sie kann jedoch vom Parlament aufgehoben werden.

 

Anwendungsbereich

 

Die Anwendungsbereiche des Begriffs Immunität sind somit sehr weit gefächert, von der globalen öffentlichen Gesundheit (Impfkampagnen, Pandemiebekämpfung) bis hin zur nationalen Rechtsstaatlichkeit (Verfahren gegen Politiker).

 

Medienpräsenz (Oktober 2025)

 

Im Oktober 2025 war der Begriff Immunität aus zwei Hauptgründen in den Medien besonders präsent:

  1. Parlamentarische Immunität (Politik): Der Deutsche Bundestag und das Europäische Parlament befassten sich aktiv mit der Aufhebung der Immunität mehrerer Abgeordneter, hauptsächlich aus der AfD-Fraktion (wie Stephan Brandner und Matthias Moosdorf im Bundestag) oder anderer europäischer Abgeordneter (wie Daniel Obajtek oder Péter Magyar im EU-Parlament). Diese Entscheidungen sind regelmäßig in den Medien, da sie die Balance zwischen der Unabhängigkeit von Volksvertretern und der Gleichheit vor dem Gesetz thematisieren. Oft ging es dabei um Vorwürfe im Zusammenhang mit strafrechtlich relevantem Verhalten außerhalb der eigentlichen Mandatsausübung, was die Debatte um die Missbrauchsprävention der Immunität befeuerte.

  2. Medizin-Nobelpreis (Biologie): Die Verleihung des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 2025 an Forscher für ihre grundlegenden Entdeckungen zur Immuntoleranz sorgte für breite Medienresonanz. Die Auszeichnung würdigte die Entdeckung von Mechanismen, die verhindern, dass das Immunsystem den eigenen Körper angreift (Autoimmunerkrankungen). Dies brachte den medizinischen Aspekt der Immunität, ihre Komplexität und ihre Bedeutung für die Entwicklung neuer Therapien in den Fokus der Öffentlichkeit.

 

Empfehlungen

 

  • Rechtliche Klarheit: Bei politischen Debatten sollte stets klar zwischen der Immunität (Schutz vor Ermittlungen und Verhaftung) und der Indemnität (Schutz vor Strafverfolgung für Äußerungen im Parlament) unterschieden werden.

  • Medizinische Aufklärung: Angesichts von Falschinformationen im Gesundheitsbereich ist eine fortlaufende, wissenschaftlich fundierte Aufklärung über die Funktionsweise erworbener Immunität (insbesondere durch Impfungen) wichtig.

 

Ähnliche Begriffe

 

  • Indemnität

  • Privileg

  • Resistenz

  • Schutz

  • Unverletzlichkeit

 

Zusammenfassung

 

Immunität beschreibt entweder die biologische Abwehrfähigkeit eines Körpers gegen Krankheitserreger oder den rechtlichen Sonderstatus von Amtsträgern, der sie vor Verfolgung schützt, um ihre Handlungsfähigkeit zu sichern. Im Oktober 2025 dominierte der Begriff die Medien sowohl durch die politischen Debatten über die Aufhebung der parlamentarischen Immunität bei mehreren Abgeordneten in Deutschland und Europa als auch durch die Verleihung des Medizin-Nobelpreises für wegweisende Forschung zur Immuntoleranz.

--