English: Wall Street / Español: Wall Street / Português: Wall Street / Français: Wall Street / Italiano: Wall Street
Wall Street ist im allgemeinen Kontext sowohl die Bezeichnung einer Straße im Finanzviertel von Manhattan, New York City, als auch eine Metonymie für die gesamte amerikanische Finanzindustrie und den Kapitalmarkt der Vereinigten Staaten. Sie verkörpert globalen Kapitalismus, Börsenhandel, Investmentbanken und die entscheidenden Finanzentscheidungen, die die Weltwirtschaft maßgeblich beeinflussen.
Allgemeine Beschreibung
Die Wall Street ist eine weniger als einen Kilometer lange Straße, die historisch das Zentrum des amerikanischen Finanzwesens war und an der sich die New York Stock Exchange (NYSE), eine der weltweit größten Börsen, befindet. Der Begriff wird jedoch weit über diese Straße hinaus verwendet, um die gesamte Macht und den Einfluss von Investmentbanken, Hedgefonds, Brokern und den Märkten im Allgemeinen zu beschreiben. Sie steht für die Agglomeration von Kapital und die Handelsaktivitäten, die Unternehmen und Regierungen finanzieren.
Bedeutung in der Heutigen Gesellschaft
Die Rolle der Wall Street in der heutigen Gesellschaft ist ambivalent und von enormer Relevanz:
-
Wirtschaftlicher Motor: Als zentraler Kapitalumschlagplatz stellt Wall Street die Finanzierung für Innovationen, Unternehmenswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen bereit. Der Handel mit Aktien und Anleihen sichert die Liquidität und Risikoverteilung in der globalen Wirtschaft.
-
Symbol für Macht und Ungleichheit: Seit der Finanzkrise von 2008 wird Wall Street häufig als Symbol für exzessiven Reichtum, fehlende Regulierung und die wachsende Ungleichheit in der Gesellschaft wahrgenommen (siehe auch die Bewegung "Occupy Wall Street").
-
Systemisches Risiko: Die Vernetzung der großen Finanzinstitutionen bedeutet, dass Fehlentscheidungen oder Krisen in diesem Sektor schnell auf die gesamte Weltwirtschaft übergreifen können (zu groß, um scheitern zu dürfen - Too big to fail).
Empfehlungen zum Umgang
Der Umgang mit Wall Street aus Sicht von Investoren und Regulierungsbehörden erfordert folgende Aspekte:
-
Regulatorische Aufsicht stärken: Die Regierungen müssen kontinuierlich die Regulierungen verschärfen (z.B. mit der Dodd-Frank-Reform in den USA), um spekulative Exzesse zu verhindern und die Stabilität des Systems zu sichern.
-
Finanzielle Bildung fördern: Privatanleger sollten Grundwissen über die Funktionsweise der Märkte und die damit verbundenen Risiken erwerben, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können und sich nicht blind auf die großen Akteure zu verlassen.
-
Transparenz einfordern: Öffentlichkeit und Regulierungsbehörden müssen stets größere Transparenz über komplexe Finanzprodukte und die Risikobewertung der Banken einfordern, um frühzeitig auf Fehlentwicklungen reagieren zu können.
Ähnliche Begriffe
-
City (London): Das Finanzzentrum Großbritanniens, oft als europäisches Gegenstück zur Wall Street bezeichnet.
-
Frankfurter Börse: Der wichtigste Börsenplatz Deutschlands und Sitz der Deutschen Börse.
-
Kapitalmarkt: Der Oberbegriff für Märkte, auf denen langfristige Anlagen und Finanzmittel gehandelt werden (Aktien, Anleihen).
Zusammenfassung
Wall Street steht symbolisch für die gesamte US-Finanzindustrie und fungiert als globaler Motor für Kapital und Wachstum. In der heutigen Gesellschaft ist der Begriff von einer Spannung geprägt zwischen ihrer notwendigen Funktion als Wirtschaftsfinanzierer und der Kritik an systemischen Risiken und sozialer Ungleichheit. Die Empfehlung liegt in der Stärkung der regulatorischen Aufsicht und der Förderung der finanziellen Bildung der Bürger.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Wall Street' | |
| 'Finanzzentrum' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
| Finanzzentrum im Finanzkontext bezeichnet einen geografischen Ort, der eine hohe Konzentration an Finanzinstituten, . . . Weiterlesen | |
| 'Kreditausfall' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
| Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff Kreditausfall auf die Situation, in der ein Kreditnehmer nicht . . . Weiterlesen | |
| 'Finanzregulierung' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
| Finanzregulierung im Finanzkontext bezieht sich auf den Prozess der Festlegung und Durchsetzung von Gesetzen, . . . Weiterlesen | |
| 'Aktienmarkt' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
| Der Aktienmarkt unterteilt sich in Deutschland in drei Marktkategorien: Amtlicher Handel, Geregelter . . . Weiterlesen | |
| 'Liberalisierung' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
| Liberalisierung im Finanzwesen bezieht sich auf den Prozess der Deregulierung und Öffnung der Finanzmärkte, . . . Weiterlesen | |
| 'Börsengeschehen' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
| Börsengeschehen umfasst alle Aktivitäten und Vorgänge, die an einer Börse stattfinden. Dies schließt . . . Weiterlesen | |
| 'Finanzsektor' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
| Im Finanzen Kontext bezeichnet der Finanzsektor die Gesamtheit aller Unternehmen und Institutionen, die . . . Weiterlesen | |
| 'Wertpapiertransaktion' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
| Wertpapiertransaktion ist ein Vorgang im Finanzsektor, bei dem Wertpapiere, wie Aktien, Anleihen oder . . . Weiterlesen | |
| 'Australian Securities Exchange' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
| Australian Securities Exchange (ASX) ist die Hauptbörse in Australien, an der Aktien, Anleihen, Derivate . . . Weiterlesen | |
| 'Shanghai Stock Exchange' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
| Shanghai Stock Exchange (SSE) ist eine der größten und wichtigsten Börsen in China, an der Aktien, . . . Weiterlesen | |