English: Basic Income / Español: Renta Básica / Português: Renda Básica / Français: Revenu de Base / Italiano: Reddito di Base

Das Grundeinkommen ist ein sozialpolitisches Konzept, das die regelmäßige, individuelle und bedingungslose Zahlung einer staatlichen Transferleistung an alle Bürger vorsieht, unabhängig von ihrem Einkommen oder ihrer Arbeitstätigkeit. Im allgemeinen Kontext dient es der Sicherung der existentiellen Grundbedürfnisse und der Reduzierung der Bürokratie durch die Ablösung anderer Sozialleistungen.

Allgemeine Beschreibung

Das Grundeinkommen (oft als Bedingungsloses Grundeinkommen - BGE - bezeichnet) ist ein Modell zur sozialen Sicherung, das vier zentrale Merkmale aufweist:

  1. Universell: Es wird an alle Menschen gezahlt, unabhängig von ihrer sozialen oder finanziellen Situation.

  2. Individuell: Jede Person erhält es einzeln und nicht als Haushaltszahlung.

  3. Bedingungslos: Es ist an keine Voraussetzungen gebunden (wie Arbeitspflicht, Bedürftigkeitsprüfung oder Nachweis einer Gegenleistung).

  4. Existenzsichernd: Die Höhe soll zumindest das soziokulturelle Existenzminimum abdecken.

Das Ziel ist die Befreiung der Menschen von existentieller Angst und die Ermöglichung von selbstbestimmter Teilhabe an der Gesellschaft.

Bedeutung in der Heutigen Gesellschaft

In der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion gewinnt das Grundeinkommen aus mehreren Gründen an Bedeutung:

  • Automatisierung und Digitalisierung: Angesichts des zunehmenden Wegfalls von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz und Robotik wird ein BGE als Antwort auf die Veränderung der Arbeitsmärkte diskutiert.

  • Bekämpfung von Armut und Bürokratie: Befürworter sehen im BGE ein effizientes Instrument zur Bekämpfung von Armut und zur Vereinfachung des überkomplexen Systems von Sozialleistungen.

  • Neubewertung von Arbeit: Es könnte Menschen ermöglichen, sich stärker in gesellschaftlich wichtigem, aber unbezahltem Bereich zu engagieren (Pflege, Ehrenamt, Kultur), da die existenzielle Sicherung gewährleistet ist.

Empfehlungen und Kritik

  • Empfehlung: Pilotprojekte und Forschung verfolgen und unterstützen: Um die Auswirkungen auf das Arbeitsangebot, die Wirtschaft und die gesellschaftliche Teilhabe fundiert bewerten zu können, sind neutrale Studien und Experimente wie das deutsche Modellversuch notwendig.

  • Kritikpunkt - Finanzierbarkeit: Die Kosten eines existenzsichernden BGE sind enorm und erfordern eine umfassende Neugestaltung des Steuer und Abgabensystems (z.B. durch Konsumsteuern oder andere Modelle), was vielfach als größtes Hindernis angesehen wird.

  • Kritikpunkt - Arbeitsanreize: Kritiker befürchten, dass die Bedingungslosigkeit des BGE die Bereitschaft zur Aufnahme von Erwerbstätigkeit senken könnte, insbesondere bei niedrig entlohnten Tätigkeiten (das sogenannte "Problem der untersten Etage").

Ähnliche Begriffe

  • Negative Einkommensteuer (NEST): Ein Modell, bei dem Bürger bis zu einem bestimmten Einkommen keine Steuern zahlen, sondern eine staatliche Auszahlung erhalten. Je höher das Einkommen, desto geringer die Zahlung.

  • Bürgergeld: Derzeit in Deutschland existierendes Sozialleistungssystem, das zwar existenzsichernd ist, aber an die Bedingung der Bedürftigkeit und Kooperationspflicht geknüpft ist.

  • Mindestsicherung: Ein Oberbegriff für Sozialleistungen, die ein Mindestniveau an Einkommen gewährleisten sollen (oft bedarfsorientiert).

Zusammenfassung

Das Grundeinkommen (BGE) ist ein radikales sozialpolitisches Konzept zur bedingungslosen und universellen Sicherung des Existenzminimums. In der heutigen Gesellschaft ist es eine zentrale Diskussionsgrundlage für die Bewältigung des digitalen Wandels und zur Bekämpfung der bürokratisierten Armut. Während Befürworter mehr Freiheit und Engagement erwarten, stehen ihm weiterhin große Herausforderungen in der Finanzierung und der Sicherung von Arbeitsanreizen entgegen.

--