English: Confirmation Bias / Español: Sesgo de Confirmación / Português: Viés de Confirmação / Français: Biais de Confirmation / Italiano: Bias di Conferma
Bestätigungsfehler ist eine kognitive Verzerrung, die beschreibt, wie Menschen dazu neigen, Informationen auf eine Weise zu suchen, zu interpretieren, zu favorisieren und zu erinnern, die ihre eigenen Vorannahmen oder Überzeugungen bestätigt. Dieser Fehler tritt auf, unabhängig davon, ob die Informationen wahr sind, und kann zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität führen. Menschen, die dem Bestätigungsfehler unterliegen, beachten Beweise, die ihre Ansichten stützen, stärker und ignorieren oder diskreditieren Informationen, die ihren Überzeugungen widersprechen.
Allgemeine Beschreibung
Der Bestätigungsfehler wirkt sich auf verschiedene Aspekte der Informationsverarbeitung aus, darunter die Informationsbeschaffung, -bewertung und -erinnerung. Er beeinflusst, wie Menschen Entscheidungen treffen und Probleme lösen, und kann die kritische Bewertung von Beweisen behindern. In der Forschung, in politischen und sozialen Diskussionen sowie im Alltagsleben kann der Bestätigungsfehler zu polarisierten Meinungen führen, da Individuen dazu neigen, sich in Informationsblasen oder Echokammern zu isolieren, die nur ihre eigenen Ansichten widerspiegeln.
Anwendungsbereiche
Der Bestätigungsfehler findet sich in nahezu allen Bereichen des menschlichen Denkens und Handelns, darunter:
- Wissenschaft: Forscher könnten Daten bevorzugen, die ihre Hypothesen stützen, während sie widersprüchliche Beweise übersehen.
- Politik: Wähler und Politiker tendieren dazu, nur jene Informationen zu beachten, die ihre politischen Überzeugungen bestärken.
- Soziale Medien: Nutzer folgen häufig Accounts oder Gruppen, die ihre eigenen Ansichten spiegeln, was zur Bildung von Echokammern führt.
- Investitionen: Anleger könnten dazu neigen, nur positive Nachrichten über ihre Investments zu beachten und warnende Hinweise zu ignorieren.
Bekannte Beispiele
Ein bekanntes Beispiel für den Bestätigungsfehler ist die selektive Wahrnehmung von Nachrichten und Informationen in den Medien. Personen können dazu neigen, Nachrichtenquellen auszuwählen, die ihre politischen oder weltanschaulichen Überzeugungen bestärken, während sie alternative Sichtweisen meiden oder in Frage stellen.
Behandlung und Risiken
Der Bestätigungsfehler kann zu fehlerhaften Schlussfolgerungen und Entscheidungen führen, die auf unvollständigen oder einseitigen Informationen basieren. Um den Bestätigungsfehler zu überwinden, ist es wichtig, aktiv nach Informationen zu suchen, die den eigenen Überzeugungen entgegenstehen, kritisch zu denken und sich bewusst zu sein, wie persönliche Vorurteile die Wahrnehmung beeinflussen können. Das Bewusstsein für diesen kognitiven Bias ist der erste Schritt, um seine Auswirkungen zu minimieren.
Zusammenfassung
Der Bestätigungsfehler ist eine kognitive Verzerrung, die dazu führt, dass Menschen Informationen bevorzugen und suchen, die ihre vorhandenen Überzeugungen bestätigen, während sie gegenteilige Beweise vernachlässigen. Dieser Fehler beeinträchtigt die Fähigkeit, Informationen objektiv zu bewerten, und kann in vielen Lebensbereichen, von der Wissenschaft über die Politik bis hin zu persönlichen Entscheidungen, zu Verzerrungen führen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Bestätigungsfehler' | |
'Kommentar' | ■■■■■■ |
Kommentar bezeichnet im allgemeinen Kontext eine schriftliche oder mündliche Äußerung, die eine Meinung, . . . Weiterlesen | |
'Risikotoleranz' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■ |
Risikotoleranz ist ein Finanzbegriff, der das Maß an Unsicherheit beschreibt, das Investoren bereit . . . Weiterlesen | |
'Know-How' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■ |
Know-How im Finanzen Kontext bezieht sich auf das spezialisierte Wissen und die Fähigkeiten, die notwendig . . . Weiterlesen | |
'Realität' | ■■■■■ |
Realität ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Welt oder die Zustände der Dinge zu beschreiben, . . . Weiterlesen | |
'Philosoph' | ■■■■■ |
Philosoph: Definition und Geschichte Der Begriff \"Philosoph\" leitet sich vom griechischen Wort \"philosophos\" . . . Weiterlesen | |
'Wirtschaftsforschung' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■ |
Wirtschaftsforschung ist die systematische Untersuchung ökonomischer Phänomene und Prozesse mit dem . . . Weiterlesen | |
'Experiment' | ■■■■ |
Ein Experiment ist eine methodische Untersuchung, die dazu dient, Hypothesen zu überprüfen, kausale . . . Weiterlesen | |
'Wirtschaftssubjekt' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■ |
Wirtschaftssubjekt bezeichnet im Finanzwesen eine Einzelperson, ein Unternehmen oder eine Organisation, . . . Weiterlesen | |
'Anorexia' auf medizin-und-kosmetik.de | ■■■■ |
Anorexia ist im medizinischen Kontext eine Essstörung, die durch extremen Gewichtsverlust und eine verzerrte . . . Weiterlesen | |
'Abwehrmechanismus' auf medizin-und-kosmetik.de | ■■■■ |
Abwehrmechanismus bezeichnet im medizinischen Kontext eine unbewusste psychologische Strategie, die von . . . Weiterlesen |