- So schrieb man eine SMS :

Auch schon vor 100 Jahren konnte man Textnachrichten (SMS) schreiben. Man nannte sie damals Telegramme. Und das ging so:

3. Die Aufgabe von Telegrammen

Aus dem Fernsprechbuch der Oberpostdirektion Augsburg 1924
Der Teilnehmer ruft die Vermittlungsstelle wie gewöhnlich an und sagt "Telegramm".
Die hierauf von der Vermittlungsstelle angerufene Nachrichtenstelle meldet sich mit den Worten "Hier Nachrichtenstelle, wer dort?" Der Teilnehmer erwidert: "Hier Müller zwoh fünneff fiehrzich" (s. Sprechregeln). Telegramm nach . . ." Auf die Aufforderung der Nachrichtenstelle: "Bitte bringen" fängt der Aufgeber an vorzusprechen. Es ist langsam und deutlich vorzusprechen. Eigennamen und Wörter in fremder Sprache sind auf Verlangen der Nachrichtenstelle zu buchstabieren. Sollen Zahlen mit Wörtern geschrieben werden, so ist unmittelbar vor den Zahlen die Bemerkung "Zahl mit Worten" einzuschalten. Sobal das Telegramm vorgesprochen ist, sagt der Teilnehmer "Fertig". Hierauf liest die Nachrichtenstelle das Telegramm vor. Stellt sich ein Fehler bei der Aufnahme heraus, so unterbricht der Teilnehmer mit den Worten: "Nicht richtig! Es heißt ... statt ...", die Nachrichtenstelle berichtigt und wiederholt die fragliche Stelle. Stellt sich beim Vorlesen des Telegramms durch die Nachrichtenstelle keine Unrichtigkeit heraus, so ruft der Teilnehmer "Richtig, Schluss", hängt den Fernhörer an den Haken und gibt das Schlusszeichen.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'So schrieb man eine SMS'

'So telefoniert man richtig' ■■■■
So telefoniert man richtig: Bemerkungen über den Fernsprech-Verkehr nach auswärts Im Vor und Nachbarortsverkehr . . . Weiterlesen
'Telefon' ■■■
Ein Telefon ist ein Kommunikationsgerät, das es zwei oder mehr Benutzern ermöglicht, mündliche Gespräche . . . Weiterlesen
'Beweismittel' auf kriminal-lexikon.de■■
Beweismittel dienen dem objektiven Nachweis, dass bestimmte vermutete Tatbestände wahr sind. Beispiele . . . Weiterlesen
'Mail' auf information-lexikon.de■■
Eine Mail, auch Electronic mail oder email. ist eine Nachricht bzw. Private Mitteilung eines Users eines . . . Weiterlesen
'Smartphone' auf information-lexikon.de■■
Ein Smartphone ist ein Mobiltelefon, das erweiterte Computerfunktionalitäten bietet und in der Regel . . . Weiterlesen
'E-Mail' auf information-lexikon.de■■
Die (auch das) E-Mail (engl. electronic mail für \"elektronische Post\") ist eine auf elektronischem . . . Weiterlesen
'Botschaft' ■■
Eine Botschaft bezeichnet die diplomatische Vertretung eines Staates am Regierungssitz eines anderen . . . Weiterlesen
'Identitätsdiebstahl' auf kriminal-lexikon.de■■
Als Identitätsdiebstahl (auch Identitätsbetrug, Identitätsmissbrauch. Identitätsmissbrauch engl. . . . Weiterlesen
'Datenaustausch' auf information-lexikon.de■■
Der Datenaustausch ist ein zentrales Konzept in der Informationstechnologie (IT) und bezieht sich auf . . . Weiterlesen
'Mobilfunknetz' auf information-lexikon.de■■
Ein Mobilfunknetz ist ein drahtloses Kommunikationssystem, das es ermöglicht, drahtlos Daten und Sprache . . . Weiterlesen