Allerwelt-Lexikon
Wissenswertes aus der ganzen Welt

0 • A • B • C • D • E • F  • G • H •  I  • J • K • L  • M • N • O • P • Q  • R • S • T • U • V  • W • X • Y • Z

Neuste Artikel

  • Turner,Tina
  • Schiffer,Claudia
  • Berg,Andrea
  • Minijob
  • Ministerpräsident
  • Mobilfunk
  • Mode
  • Museum
  • Mutter
  • Nachrichten
  • Niederschlag
  • Nordrhein-Westfalen
  • Objekt
  • Online
  • Organisation

Statistik

  • Benutzer 453
  • Beiträge 2976
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Start
  3. Lexikon
  4. Lexikon S

Begriffe aus aller Welt

Lexikon S

Das Allerwelt-Lexikon +++ Beispielartikel: 'Suchmaschinen', 'Suchmaschine', 'Sport'

Schweden

Schweden ist ein skandinavischer Staat, bekannt durch Volvo, IKEA und ABBA.

Read more: Schweden

Schweitzer,Albert

Albert Schweitzer (1875–1965) war ein deutsch-französischer Arzt, Theologe, Musiker und Philosoph, der weltweit für sein humanitäres Engagement bekannt ist. Er erhielt 1952 den Friedensnobelpreis für seine Arbeit als Arzt und Missionar im afrikanischen Gabun sowie für seine Philosophie der "Ehrfurcht vor dem Leben". Schweitzer wird als eine der einflussreichsten humanitären Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts angesehen.

Auf Position 49 (64, 237) in unserem monatlichen Ranking.


Karriere

Albert Schweitzer begann seine Karriere als Theologe und Musiker. Nach seinem Studium der Theologie und Philosophie in Straßburg erwarb er 1900 seinen Doktortitel. Parallel verfolgte er eine Karriere als Orgelvirtuose und Bach-Experte. In den 1900er-Jahren entschied er sich, Medizin zu studieren, um seinen Wunsch zu verwirklichen, Menschen in Afrika medizinisch zu helfen. 1913 gründete er das Krankenhaus in Lambaréné, Gabun, das er über Jahrzehnte leitete. Schweitzer schrieb zudem zahlreiche Werke über Religion, Ethik und Musik.


Bedeutende Werke

Albert Schweitzer verfasste eine Vielzahl an einflussreichen Schriften, darunter:

  • "Von Reimarus zu Wrede" (1906): Eine kritische Analyse der Leben-Jesu-Forschung.
  • "Kultur und Ethik" (1923): Eine seiner wichtigsten philosophischen Arbeiten, in der er die Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben" formulierte.
  • "Johann Sebastian Bach" (1905): Ein wegweisendes Buch über das Leben und Werk des Komponisten.
  • Autobiografie "Aus meinem Leben und Denken" (1931): Eine Reflexion über sein Leben, seine Motivationen und sein Wirken.

Hintergrund und Privates

Albert Schweitzer wurde am 14. Januar 1875 in Kaysersberg im Elsass geboren, das damals zum Deutschen Reich gehörte. Er wuchs in einem stark religiös und musikalisch geprägten Umfeld auf. Seine Liebe zur Musik und zur Theologie entwickelte sich bereits in jungen Jahren. Schweitzer heiratete 1912 Helene Bresslau, die ihn in seiner Arbeit unterstützte. Gemeinsam zogen sie nach Lambaréné, wo sie ein einfaches und oft entbehrungsreiches Leben führten. Schweitzer starb am 4. September 1965 im Alter von 90 Jahren in Lambaréné.


Positionen und Engagement

Albert Schweitzer setzte sich zeitlebens für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen in Afrika ein. Seine Philosophie der "Ehrfurcht vor dem Leben" betonte die Verantwortung des Menschen für alle Lebewesen. Er engagierte sich gegen die Ausbreitung von Kolonialismus, für den Frieden und für soziale Gerechtigkeit. Gleichzeitig war Schweitzer ein Verfechter der klassischen Musik und ein bedeutender Interpret von Johann Sebastian Bachs Orgelwerken.


Handlungen und Auswirkungen

Das von Schweitzer gegründete Krankenhaus in Lambaréné war ein Modell für humanitäre Hilfe und inspirierte Generationen von Ärzten und Freiwilligen. Seine Ethik und humanitäre Arbeit wurden weltweit anerkannt und hatten großen Einfluss auf das Verständnis von medizinischer und ethischer Verantwortung. Der Friedensnobelpreis 1952 ehrte seine Lebensleistung und seine Fähigkeit, Philosophie und Praxis miteinander zu verbinden. Allerdings wurde er auch kritisiert, insbesondere für seine paternalistische Sichtweise auf Afrika und die Kolonialzeit.


Sonstiges

Albert Schweitzer wird nicht nur als Arzt und Humanist, sondern auch als herausragender Musiker und Theologe verehrt. Sein musikalisches Erbe, insbesondere seine Interpretationen von Johann Sebastian Bach, bleibt unvergessen. Trotz seines außergewöhnlichen Engagements war er eine polarisierende Figur, da seine Ansichten über Entwicklungshilfe und Kultur von manchen als zu eurozentrisch betrachtet wurden.


Weblinks

  • Albert Schweitzer Stiftung
  • Nobel Prize – Albert Schweitzer
  • Albert Schweitzer Hospital Lambaréné
  • Weitere Informationen finden Sie in der Wikipedia


Zusammenfassung

Albert Schweitzer (1875–1965) war ein außergewöhnlicher Humanist, Arzt, Theologe und Musiker, der durch seine Philosophie der "Ehrfurcht vor dem Leben" und seine humanitäre Arbeit in Afrika weltweit Anerkennung fand. Er gründete das Krankenhaus in Lambaréné, das über Jahrzehnte als Vorbild für medizinische Hilfe diente. Schweitzer erhielt den Friedensnobelpreis und war ein einflussreicher Denker, dessen Werk sich auf Ethik, Musik und Religion erstreckte. Seine Lebensleistung bleibt eine Inspiration, obwohl er auch kritisch für seine eurozentrischen Ansichten betrachtet wurde.

Read more: Schweitzer,Albert

Schweiz

English: Switzerland / Español: Suiza / Português: Suíça / Français: Suisse / Italiano: Svizzera

Die Schweiz ist ein Staat in Mitteleuropa. Die Hauptstadt ist Bern. Es leben etwa 8,5 Millionen Menschen in der Schweiz.

Read more: Schweiz

Schweizer Konsumentenring

Der Schweizer Konsumentenring ist eine fiktive Firma in deren Namen automatisiert Telefonanrufe erfolgen. Ziel der Anrufe ist es, die Bankdaten der Angerufenen zu bekommen um dann (möglicherweise) eine "Abo-Gebühr" abbuchen zu lassen.

Read more: Schweizer Konsumentenring

Schwerpunkt

English: Focus / Español: Enfoque / Português: Foco / Français: Focus / Italiano: Focalizzazione

Der Begriff "Schwerpunkt" hat im allgemeinen Kontext verschiedene Bedeutungen und Anwendungen. Er kann sich auf den Fokus, die zentrale Ausrichtung oder den zentralen Bereich einer Aktivität, eines Themas oder einer Diskussion beziehen.

Read more: Schwerpunkt

Schwesig,Manuela

Manuela Schwesig, geboren 1974, ist eine deutsche Politikerin. Sie ist Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Auf Position 121 (157, 139) in unserem monatlichen Ranking

.

Read more: Schwesig,Manuela

Schwester

English: Sister / Español: Hermana / Português: Irmã / Français: SÅ"ur / Italiano: Sorella

Schwester bezeichnet im allgemeinen Kontext eine weibliche Person, die ein oder mehrere gemeinsame Elternteile mit einer anderen Person teilt. Der Begriff kann auch in verschiedenen symbolischen und beruflichen Zusammenhängen verwendet werden.

Read more: Schwester

Schwierigkeiten während des Gesprächs

Schwierigkeiten während des Gesprächs können während eines Ferngesprächs entstehen, die eine Vermittelung des Amts notwendig machen, so können

Read more: Schwierigkeiten während des Gesprächs

Science

Englisch für Wissenschaft ("Science Fiction")

Read more: Science

Seebrücke Sellin

Die Seebrücke Sellin ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf der Ostseeinsel Rügen und ein Wahrzeichen der Gemeinde Sellin. Die Brücke ragt etwa 394 Meter in die Ostsee hinein und beeindruckt durch ihre historische Bäderarchitektur. Sie dient heute als beliebter Ausflugsort, Fotomotiv und Veranstaltungsort.

Seebrücke Sellin ist auf Position 122 (123) in unserem monatlichen Ranking.

Read more: Seebrücke Sellin

Seite 10 von 27

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Allerwelt-Lexikon

  • Start
    • FAQ
  • Themen
  • Lexikon
  • Top100
    • Persönlichkeiten
    • Sehenswürdigkeiten
  • Impressum

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?