English : Acronym / Español: Acrónimo / Português: Acrónimo / Français: Acronymie / Italiano: Acronimo

Ein Akronym ist eine Untergruppe der Abkürzungen. Es beschreibt einen aus mehreren Worten zusammen gesetzten Begriff durch Nennung der wesentlichen (meist Anfangsbuchstaben/-silben) Teile des Begriffs.

Dabei kann es zu "unaussprechlichen" Akronymen kommen, die dann durch Nennung der einzelnen Buchstaben ausgesprochen werden.

Beispiele: EM, XP, ARD, ZDF, ICE  Hierbei ist XP ein Beispiel, bei dem nicht der Anfangsbuchstabe verwendet wurde, Je nach Kontext steht das X für "eXtenden", "eXperimental". ICE ist auch ein schönes Beispiel, wie ein Akronym umgedeutet wurde um der Wandlung des zugrunde liegenden Begriffs Rechnung zu tragen. ICE stand ursprünglich für "InterCityExperimental" und bedeutet heute "InterCityExpress"

Diese Akronymbildung und Aussprache ist weniger geeignet für längere und komplexere Begriffe. Zudem wird es zunehmend schwerer, sich ein Akronym zu merken. In der Praxis liegt die Grenze bei etwa 4 Buchstaben (BASF, ADAC, http). 

Bei "Erfindung" des Akronyms werden daher solche bevorzugt, die sich als eigenständiges Wort aussprechen lassen (NATO, ELSTER, BUND). Teilweise wandelt sich die Aussprache und das Akronym wird nicht mehr als solches sondern als eigenständiges Wort angesehen (AIDS --> Aids). Auch Akronyme, die aus den Anfangssilben gebildet wurden, sind heute kaum noch als Abkürzungen bekannt. Beispiele: Trafo= Transformator, Schuko =Schutzkontakt, Schupo = Schutzpolizei.

Oft versucht man, das Akronym so zu bilden, dass es eine als eigenständiges Wort ähnliche Bedeutung hat wie der zugrunde liegende Begriff.

Beispiel:

ELSTER = Elektronische Steuererklärung, wobei die Elster ein Vogel ist, der vermeintlich wertvolle Gegenstände raubt. Die "diebische Elster" ist sprichwörtlich und die Wahl dieses Akronyms sicher kein Zufall.

BUND = Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Akronyme, die ein bereits existierendes Wort bilden, werden als Apronym bezeichnet. Daher könnte jedes Wort prinzipiell ein Apronym sein, es gehört nur etwas Kreativität zum Finden der zugrunde liegenden Phrase. Wichtig ist dabei, das das, was die Phrase beschreibt bereits existiert. So war bei BUND vermutlich zuerst der Gedanke da, einen Verein für Umwelt zu gründen. Bei der Suche nach einem Namen und Abkürzung lag vielleicht zunächst VUN = Verein für Umwelt und Naturschutz nahe. Um zu einem leicht auszusprechenden Apronym zu gelangen wurde der Name leicht geändert, so dass sich BUND ergab.

Versucht man jedoch ausgehend von einem deutschen Wort  eine Phrase zu schaffen, die entweder

  • keine konkrete Sache beschreibt, oder
  • diese lediglich andeutet oder
  • scherzhaft für möglich hält
  • oder als Gedächtnisstütze für die Phrase dient,

dann spricht man von einem Backronym. Beispiele:

  • Ehe = Errare humanum est ("Lateinisch für "Irren ist menschlich")
  • Apgar (eine amerikanische Ärztin) steht für die ersten Untersuchungen am Neugeborenen Atmung, Pulsfrequenz, Grundtonus, Aussehen, Reflex 
  • Philo (Griechisch: der Freund) beschreibt, wo Menschen sich hingezogen fühlen. Passionen, Hobbys, Interessen, Leidenschaften, Obsessionen
  • DACH als Abkürzung für den deutschsprachigen Raum (Die Kfz-Länderkennzeichen für D=Deutschland, A=Österreich und CH=Schweiz ermöglichen dieses Backronym). Die Website umweltdatenbank.de verwendet den Slogan "Alles unter einem DACH" und ziert ihr Logo mit einem Dach.

Ähnliche Artikel

Abkürzung ■■■
- Eine Abkürzung (abgekürzt: Abk.) beschreibt kurz (dh. mit weniger Zeichen) einen längeren oder komplexeren . . . Weiterlesen
So telefoniert man richtig ■■■
So telefoniert man richtig: Bemerkungen über den Fernsprech-Verkehr nach auswärts - Im Vor- und Nachbarortsverkehr . . . Weiterlesen
ZDF ■■
Die Abkürzung ZDF steht für:; - - 1) Zweites Deutsches Fernsehen; 2) Zahlen Daten Fakten statt Alle . . . Weiterlesen
Philo ■■
Philo ist nicht nur eine griechischer Vorsilbe in der Bedeutung "Freund von" sondern auch ein Acronym . . . Weiterlesen
Service ■■
Service ist ein mehrdeutiger Begriff, der sogar je nach Bedeutung auch anders ausgesprochen werden kann; . . . Weiterlesen
Steuern auf finanzen-lexikon.de■■
Im Haushaltsjahr 2001 beanspruchte der Staat in Deutschland Steuern (Einzahl: Steuer) mit einem geschätzten . . . Weiterlesen
Bund auf umweltdatenbank.de■■
Bund steht für ein Bündnis, ein Abkommen oder einen Vertrag. - In dem Umweltkontext kann "Bund" verschiedene . . . Weiterlesen
Wechstabenverbuchsler ■■
Wechstabenverbuchsler: Der ist ein Wort oder Begriff, in dem durch Vertauschen weniger Buchstaben eine . . . Weiterlesen
Buchstabe ■■
 ; - Ein Buchstabe ist ein Schriftzeichen, das in einer Alphabetschrift verwendet wird. Die Gesamtheit . . . Weiterlesen
Meter auf umweltdatenbank.de■■
Der oder das Meter (von altgriechisch metron "Maß") ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen . . . Weiterlesen