English : Acronym / Español: Acrónimo / Português: Acrónimo / Français: Acronymie / Italiano: Acronimo

Ein Akronym ist eine Untergruppe der Abkürzungen. Es beschreibt einen aus mehreren Worten zusammen gesetzten Begriff durch Nennung der wesentlichen (meist Anfangsbuchstaben/-silben) Teile des Begriffs.

Dabei kann es zu "unaussprechlichen" Akronymen kommen, die dann durch Nennung der einzelnen Buchstaben ausgesprochen werden.

Beispiele: EM, XP, ARD, ZDF, ICE Hierbei ist XP ein Beispiel, bei dem nicht der Anfangsbuchstabe verwendet wurde, Je nach Kontext steht das X für "eXtenden", "eXperimental". ICE ist auch ein schönes Beispiel, wie ein Akronym umgedeutet wurde um der Wandlung des zugrunde liegenden Begriffs Rechnung zu tragen. ICE stand ursprünglich für "InterCityExperimental" und bedeutet heute "InterCityExpress"

Diese Akronymbildung und Aussprache ist weniger geeignet für längere und komplexere Begriffe. Zudem wird es zunehmend schwerer, sich ein Akronym zu merken. In der Praxis liegt die Grenze bei etwa 4 Buchstaben (BASF, ADAC, http).

Bei "Erfindung" des Akronyms werden daher solche bevorzugt, die sich als eigenständiges Wort aussprechen lassen (NATO, ELSTER, BUND). Teilweise wandelt sich die Aussprache und das Akronym wird nicht mehr als solches sondern als eigenständiges Wort angesehen (AIDS --> Aids). Auch Akronyme, die aus den Anfangssilben gebildet wurden, sind heute kaum noch als Abkürzungen bekannt. Beispiele: Trafo= Transformator, Schuko =Schutzkontakt, Schupo = Schutzpolizei.

Oft versucht man, das Akronym so zu bilden, dass es eine als eigenständiges Wort ähnliche Bedeutung hat wie der zugrunde liegende Begriff.

Beispiel:

ELSTER = Elektronische Steuererklärung, wobei die Elster ein Vogel ist, der vermeintlich wertvolle Gegenstände raubt. Die "diebische Elster" ist sprichwörtlich und die Wahl dieses Akronyms sicher kein Zufall.

BUND = "Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Akronyme, die ein bereits existierendes Wort bilden, werden als Apronym bezeichnet. Daher könnte jedes Wort prinzipiell ein Apronym sein, es gehört nur etwas Kreativität zum Finden der zugrunde liegenden Phrase. Wichtig ist dabei, das das, was die Phrase beschreibt bereits existiert. So war bei BUND vermutlich zuerst der Gedanke da, einen Verein für Umwelt zu gründen. Bei der Suche nach einem Namen und Abkürzung lag vielleicht zunächst VUN = Verein für Umwelt und Naturschutz nahe. Um zu einem leicht auszusprechenden Apronym zu gelangen wurde der Name leicht geändert, so dass sich BUND ergab.

Versucht man jedoch ausgehend von einem deutschen Wort eine Phrase zu schaffen, die entweder

  • keine konkrete Sache beschreibt, oder
  • diese lediglich andeutet oder
  • scherzhaft für möglich hält
  • oder als Gedächtnisstütze für die Phrase dient,

dann spricht man von einem Backronym. Beispiele:

  • Ehe = Errare humanum est ("Lateinisch für "Irren ist menschlich")
  • Apgar (eine amerikanische Ärztin) steht für die ersten Untersuchungen am Neugeborenen Atmung, Pulsfrequenz, Grundtonus, Aussehen, Reflex
  • Philo (Griechisch: der Freund) beschreibt, wo Menschen sich hingezogen fühlen. Passionen, Hobbys, Interessen, Leidenschaften, Obsessionen
  • DACH als Abkürzung für den deutschsprachigen Raum (Die Kfz-Länderkennzeichen für D=Deutschland, A=Österreich und CH=Schweiz ermöglichen dieses Backronym). Die Website umweltdatenbank.de verwendet den Slogan "Alles unter einem DACH" und ziert ihr Logo mit einem Dach.

Zusammenfassung

Ein Akronym ist eine Abkürzung, die aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet wird. Diese Art von Abkürzungen wird in verschiedenen Bereichen verwendet, wie z.B. in der Medizin, Technik oder im Internet. Akronyme erleichtern die Kommunikation, da sie komplexe Begriffe oder lange Ausdrücke in kurze und prägnante Formen umwandeln. Sie sind weit verbreitet und helfen, Texte zu verkürzen und leichter verständlich zu machen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Akronym'

'DACH' ■■■■
DACH ist eine Abkürzung, die sich auf die deutschsprachigen Länder Deutschland (D), Österreich (A) . . . Weiterlesen
'Muttersprache' ■■■■
Muttersprache bezeichnet die erste Sprache, die ein Mensch von Geburt an erlernt und die im familiären . . . Weiterlesen
'Philo' ■■■■
Philo ist nicht nur eine griechischer Vorsilbe in der Bedeutung \"Freund von\" sondern auch ein Acronym . . . Weiterlesen
'Asien' ■■■
Asien ist der größte Kontinent der Erde (44,6 Millionen Quadratkilometer). Asien und Europa bilden . . . Weiterlesen
'Deutscher' ■■■
Der Begriff für die Ethnie (Ethnonym) \"Deutscher\" wird in vielfältiger Weise verwendet. Im Sinne . . . Weiterlesen
'Passiva' auf finanzen-lexikon.de ■■■
Die Bilanz eines Unternehmens besteht aus Aktiva und Passiva, wobei die Passiva die Mittelherkunft darstellt. . . . Weiterlesen
'Online Lernportale für Schüler' ■■■
Online Lernportale für Schüler sind Plattformen im Internet, auf denen Schüler lernen und ihr Wissen . . . Weiterlesen
'Lohnabrechnung' ■■■
Die Lohnabrechnung ist eine der typischen Arbeiten eines Buchhalters, speziell des Lohnbuchhalters. Sie . . . Weiterlesen
'Sitz' ■■■
Das Wort \"Sitz\" hat verschiedene Bedeutungen im allgemeinen Kontext, hier sind einige Beispiele: . . . Weiterlesen
'Jahresende' auf finanzen-lexikon.de ■■■
Im Finanzkontext bezieht sich das Jahresende auf den Abschluss des Geschäftsjahres eines Unternehmens . . . Weiterlesen