Altmöbelentsorgung bezeichnet die fachgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung alter, beschädigter oder nicht mehr benötigter Möbelstücke. Dazu zählen unter anderem Tische, Stühle, Schränke, Betten, Sofas, Sessel sowie Regale. In privaten Haushalten fällt Altmöbelentsorgung insbesondere bei Wohnungsauflösungen, Umzügen, Entrümpelungen oder wegen Neuanschaffungen an. Auch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen müssen regelmäßig Mobiliar ausmustern und entsorgen.
Sperrmüllabholung
Die häufigste Form der Altmöbelentsorgung ist die Sperrmüllabholung durch kommunale Entsorgungsbetriebe. Dabei können Möbelstücke nach Anmeldung auf die Straße gestellt werden. Eine entsprechende Anfrage kann in der Regel Online gestellt werden. Wie schnell ein Termin erhalten werden kann, variiert stark, mitunter kann es mehrere Wochen bis zur Abholung dauern. Vor allem bei Umzügen ist es deshalb ratsam, sich frühzeitig um die Sperrmüllabholung zu kümmern. In einigen Orten gibt es noch feste Sammeltermine, wie es früher überregional üblich war, an denen der Sperrmüll abgeholt wird. In den meisten Regionen Deutschlands kann ein- bis zweimal pro Jahr eine Kostenlose Sperrmüllabholung in Anspruch genommen werden. Die genauen Bedingungen variieren je nach Kommune. Dementsprechend ist es wichtig, im Vorfeld zu prüfen, wie viel Kubikmeter Altmöbel abgeholt werden, ob Kosten damit verbunden und welche Gegenstände überhaupt zugelassen sind. Häufig muss im Vorhinein eine genaue Auflistung aufgestellt werden, was abgeholt werden soll. Zudem gibt es Regeln zu beachten, wie viele Stunden vor der vereinbarten Abholzeit die Altmöbel bereits am Abholort abgestellt werden dürfen.
Wertstoff- und Recyclinghöfe
Altmöbel können auch direkt zu Wertstoffhöfen gebracht werden. Dies ist besonders sinnvoll, wenn kurzfristig entsorgt werden muss oder wenn es sich um kleinere Mengen handelt, für die sich eine Sperrmüllabholung nicht lohnt. Allerdings wird dafür ein Auto mit genügend Stauraum benötigt. Manche Recyclinghöfe trennen die Materialien selbst und führen sie getrennt der Wiederverwertung zu, andere nehmen nur bereits getrennte Materialien an. Auch Sehr große und sperrige Möbel wie Schrankwände werden nur zerlegt angenommen, was jedoch oft ohnehin für den Transport nötig ist. Das Personal vor Ort hilft dabei, Mitgebrachtes auf die passenden Container oder Lagerzonen zu verteilen. In vielen Kommunen können haushaltsübliche Mengen kostenfrei bei Wertstoff- und Recyclinghöfen abgegeben werden. Bei großen Mengen kann es deshalb ratsam sein, die Entsorgung auf mehrere Tage aufzuteilen und so Gebühren zu sparen.
Professionelle Dienstleister
Besonders unkompliziert wird die Altmöbelentsorgung, wenn Private professionelle Entsorgungsunternehmen beauftragt werden. Gewerbliche Anbieter übernehmen Entrümpelungen und Altmöbelentsorgungen gegen Bezahlung. Dabei wird meist eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um die Möbelentsorgung Angeboten, die über das hinausgehen, was kommunale Entsorger für GEWöhnlich leisten. Der Service reicht von der einfachen Abholung einzelner Möbelstücke bis hin zu kompletten Haushaltsauflösungen inklusive Demontage, Verpackung, Tragehilfe und Abtransport. Viele dieser Unternehmen übernehmen auch die Trennung und fachgerechte Weiterleitung der Materialien an Recyclingbetriebe. Dabei garantieren sie in der Regel die Einhaltung der geltenden Umwelt- und Entsorgungsvorschriften. Einige Unternehmen wie zum Beispiel Rumpelmännchen, das in Leipzig, Dresden und anderen Orten in Ostdeutschland tätig ist, kaufen Altmöbel sogar im Rahmen von Entrümpelungen an, wenn diese gut erhalten und weiterhin nutzbar sind.
Verkaufen, verschenken und spenden
Gut erhaltene Altmöbel müssen nicht zwingend entsorgt werden. Secondhand-Läden, karitative Organisationen oder Online-Plattformen wie Ebay Kleinanzeigen ermöglichen eine Weitergabe. Auch Tauschbörsen oder soziale Kaufhäuser nehmen Möbel an, sofern sie funktionsfähig und sauber sind. Manchmal ist eine kostenfreie Abholung möglich.
Zusammenfassung
Altmöbelentsorgung umfasst das fachgerechte Beseitigen oder Verwerten alter Möbel aus Haushalten, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen. Am häufigsten erfolgt dies über die Sperrmüllabholung, die bei der Kommune beantragt werden muss und oft einige Wochen Vorlauf erfordert. Alternativ können Möbel direkt zu Wertstoff- oder Recyclinghöfen gebracht werden, was vor allem bei kleinen Mengen oder kurzfristigem Bedarf sinnvoll ist. Wer keine Transportmöglichkeit hat oder umfangreiche Haushaltsauflösungen plant, kann private Entsorgungsdienste beauftragen, die oft Zusatzleistungen wie Demontage und Tragehilfe anbieten. Gut erhaltene Möbel müssen jedoch nicht weggeworfen werden – sie können verkauft, verschenkt oder an soziale Einrichtungen gespendet werden. So wird Abfall vermieden und eine nachhaltige Wiederverwendung gefördert.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Altmöbelentsorgung' | |
'Ikea' | ■■■■■■■ |
Ikea ist ein international bekanntes schwedisches Unternehmen, das Möbel, Wohnaccessoires und Haushaltsprodukte . . . Weiterlesen | |
'Wertstoff' auf umweltdatenbank.de | ■■■■■■ |
Ein Wertstoff findet sich im Abfall und kann wiederverwertet werden. Dazu gehören auch die Verpackungen . . . Weiterlesen | |
'Abfallreduzierung' auf umweltdatenbank.de | ■■■■■ |
Der Begriff Abfallreduzierung bezieht sich auf Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Menge . . . Weiterlesen | |
'Entsorger' auf umweltdatenbank.de | ■■■■■ |
Entsorger im Umweltkontext bezieht sich auf Unternehmen, Organisationen oder Einrichtungen, die sich . . . Weiterlesen | |
'Entsorgungswirtschaft' auf industrie-lexikon.de | ■■■■■ |
Entsorgungswirtschaft im Industriekontext bezieht sich auf den Sektor, der sich mit der Sammlung, Behandlung, . . . Weiterlesen | |
'Zerlegen' auf industrie-lexikon.de | ■■■■■ |
Zerlegen ist der Prozess, bei dem ein Produkt, eine Maschine oder eine Struktur in seine Einzelteile . . . Weiterlesen | |
'Grobmüll' auf umweltdatenbank.de | ■■■■■ |
Unter Grobmüll versteht man Müll mit Partikelgrößen zwischen 40 und 120 mm (4 12 cm). Grobmüll entzieht . . . Weiterlesen | |
'Containerdienst' auf umweltdatenbank.de | ■■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
'Sperrmüll' auf umweltdatenbank.de | ■■■■■ |
Sperrmüll bietet die Möglichkeit im Haushalt anfallende Abfälle, für die sich die Miete eines Containers . . . Weiterlesen | |
'Einkaufen' | ■■■■■ |
Einkaufen bezeichnet den Vorgang, bei dem Waren oder Dienstleistungen gegen Geld erworben werden. Dieser . . . Weiterlesen |