English: Life tree - Thuja Smaragd / Español: Árbol de la vida - Thuja Smaragd / Português: Árvore da vida - Thuja Smaragd / Français: Arbre de vie - Thuja Smaragd / Italiano: Albero della Vita - Thuja Smaragd

Der Lebensbaum - Thuja Smaragd ist eine Pflanzengattung in der Familie der Zypressengewächse innerhalb der Ordnung der Kiefernartigen.

Der Lebensbaum Thuja occidentalis Smaragd wird auch einfach als Thuja Smaragd bezeichnet. Es handelt sich um eine immergrüne Pflanze, die häufig für die Aufzucht einer Hecke verwendet wird. Die glatten Nadeln haben einen aromatischen Duft. Die Bezeichnung basiert auf der Farbe der Nadeln. Diese zeigen sich mit einer intensiven Färbung in einem hellen Grün, die an die Färbung eines Smaragdes erinnert. Von Natur aus ist der Wuchs des Thuja Smaragd sehr gerade, hoch und schmal. Um diesen sauberen Wuchs beibehalten zu können, wird ein Rückschnitt empfohlen, der regelmäßig durchzuführen ist. Neben dem Einfluss auf den Wuchs ist der Rückschnitt auch ein wichtiger Faktor in Bezug auf die Gesundheit der Pflanze.


Als Gartenpflanze bringt der Thuja Smaragd praktische Eigenschaften mit. Er ist sehr anspruchslos und robust und kann auch mit extremen Temperaturen umgehen. Damit er gut gedeiht, sollte er in einen gut durchlässigen Boden gepflanzt werden, der reich an Nährstoffen ist. Sonne sowie Halbschatten sind ideale Bedingungen. Es handelt sich um einen besonders eleganten Vertreter der Thuja-Familie, der gerade auch in Italien häufig zu finden ist. Pro Jahr ist mit einem Wachstum von rund 20 cm zu rechnen. Die Pflanzen werden oft bereits in einer Höhe von 100 cm und höher angeboten, damit sie direkt als Hecken eingesetzt werden können.


Die Pflanzzeit für Thuja Smaragd ist grundsätzlich ganzjährig. Bei der Einpflanzung von Ballenware ist jedoch die Pflanzzeit nur von September bis zum ersten Frost oder wieder ab dem Frühjahr. Die Pflanze bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie macht im Garten wenig Arbeit und ist pflegeleicht. Zudem benötigt sie nur wenig Platz, ist langlebig und nicht anfällig für Befall oder Krankheiten. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche verschiedene Verwendungsmöglichkeiten. Neben der Einsatzvariante als Heckenpflanze für den Sichtschutz, ist sie auch für die Mischpflanzung geeignet. Zudem kann sie eine Säulenallee bilden. Ebenfalls interessant kann sie als immergrüner Sichtschutz nicht nur im Garten, sondern auch auf dem Balkon oder der Terrasse sein. Hier ist es möglich, die Thuja Smaragd in einem Kübel aufzustellen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Pflanze mit zunehmendem Wachstum auch in einen größeren Kübel gesetzt werden muss.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Lebensbaum - Thuja Smaragd'

'Ärzte' ■■■■■■
Ärzte ist ein mehrdeutiger Begriff und kann für folgendes stehen: 1) Angehörige einer Berufsgruppe, . . . Weiterlesen
'Thuja' ■■■■■
Die \"Thuja\" ist eine Gattung von immergrünen Nadelbäumen und Sträuchern, die zur Familie der Zypressengewächse . . . Weiterlesen
'Tektonik' ■■■■■
Tektonik (tekton ist das griechische Wort für \"bauen\") nennt man die Lehre vom Bau der Platten, aus . . . Weiterlesen
'Einkorn' ■■■■■
Einkorn zählt wie Emmer und Dinkel zu den Urgetreiden. Diesen Namen trägt es zu Recht, da Einkorn bereits . . . Weiterlesen
'Hecke' auf umweltdatenbank.de ■■■■
Die Hecke ist ein wichtiger Bestandteil der Natur: Sie bietet vielen Tieren Schutz und Nahrung und ist . . . Weiterlesen
'Fischerei' ■■■■
Fischerei bezieht sich auf die Tätigkeit des Fangens oder Züchtens von Fischen, Schalentieren, Krustentieren . . . Weiterlesen
'Genus' ■■■■
Genus (Mehrzahl: Genera) ist ein lateinischer Begriff, der im Allgemeinenbildungskontext in der Grammatik . . . Weiterlesen
'Aquakultur' ■■■
Aquakultur bezeichnet im allgemeinen Kontext die kontrollierte Zucht und Aufzucht von Wasserorganismen . . . Weiterlesen
'Gartenabfall' auf umweltdatenbank.de ■■■
Unter Gartenabfall versteht man Rasen-, Hecken-, Baum und Strauchschnitt, Laub und Pflanzenreste. Aber . . . Weiterlesen
'Zaun' ■■■
Ein Zaun ist eine künstliche Abgrenzung eines Grundstücks. Er kann aus Holz, Metall oder Kunststoff . . . Weiterlesen