English: Wholesale / Español: Mayorista / Português: Atacado / Français: Gros / Italiano: Ingrosso
Der Großhandel ist ein Wirtschaftszweig, der sich auf den Verkauf von Waren in großen Mengen an Einzelhändler, Industrieunternehmen, Institutionen oder andere Großabnehmer spezialisiert hat. Großhändler kaufen Produkte in großen Mengen direkt vom Hersteller oder von Distributoren und verkaufen sie dann weiter. Sie übernehmen dabei Lagerung, Verpackung, Lieferung und oft auch die Finanzierung der Waren. Der Großhandel spielt eine wichtige Rolle in der Wertschöpfungskette, da er den Vertrieb von Waren auf breiter Basis ermöglicht und somit die Marktabdeckung erhöht.
Beschreibung
Der Großhandel bezeichnet den Handel mit Waren in großen Mengen, der vor allem an gewerbliche Abnehmer wie Einzelhändler, Gastronomiebetriebe oder Industrieunternehmen gerichtet ist. Großhändler kaufen Produkte in großen Mengen direkt von Herstellern oder Lieferanten, lagern sie und vertreiben sie weiter an ihre Kunden. Sie nehmen somit eine Zwischenposition in der Lieferkette ein und ermöglichen es den Herstellern, ihre Produkte in größerem Umfang zu verkaufen. Der Großhandel spielt eine wichtige Rolle in der Versorgungskette und trägt zur Effizienz im Warenverkehr bei.
Anwendungsbereiche
- Lebensmittelgroßhandel
- Elektronikgroßhandel
- Baumarktgroßhandel
- Kosmetikgroßhandel
- Textilgroßhandel
- Technikgroßhandel
- Bekleidungsgroßhandel
Risiken
- Überbestände bei sinkender Nachfrage
- Preisschwankungen im Markt
- Verderbliche Waren mit begrenzter Haltbarkeit
- Logistische Herausforderungen
- Konkurrenzdruck durch andere Großhändler
- Logistikprobleme und Lieferengpässe
- Rückläufige Nachfrage nach bestimmten Produkten
Beispiele
- Ein Elektronikgroßhändler beliefert verschiedene Elektronikmärkte mit neuesten Technologieprodukten.
- Der Lebensmittelgroßhandel liefert frische Produkte an Supermärkte und Restaurants in der Region.
Beispielsätze
- Der Großhandel ist ein wichtiger Bestandteil der Supply Chain.
- Der Großhändler hat eine große Auswahl an Produkten im Angebot.
- Wir beziehen unsere Waren direkt vom Großhandel.
Ähnliche Begriffe
- Distributionshandel
- Handelsunternehmen
- Lieferantengroßhandel
- Vertriebsgroßhandel
- Zwischenhandel
Zusammenfassung
Der Großhandel umfasst den Handel mit Waren in großen Mengen an gewerbliche Abnehmer. Er spielt eine wichtige Rolle in der Lieferkette und versorgt Einzelhändler, Gastronomiebetriebe und Industrieunternehmen mit Produkten. Zu den Anwendungsbereichen zählen u.a. der Lebensmittelgroßhandel, Technikgroßhandel und Bekleidungsgroßhandel. Der Großhandel birgt verschiedene Risiken wie Preisschwankungen, Logistikprobleme und Konkurrenzdruck. Beispiele für den Großhandel sind die Belieferung von Supermärkten mit frischen Produkten oder der Verkauf von elektronischen Geräten an Fachhändler.
--
Weblinks
- finanzen-lexikon.de: 'Großhandel' im finanzen-lexikon.de
- industrie-lexikon.de: 'Großhandel' im industrie-lexikon.de
- information-lexikon.de: 'Großhandel' im information-lexikon.de
Zusammenfassung
Ein Großhandel ist ein Unternehmen, das Waren in großen Mengen von Herstellern oder Produzenten kauft und diese dann an Einzelhändler oder andere Unternehmen weiterverkauft. Der Großhandel fungiert als Bindeglied zwischen Produktion und Einzelhandel und übernimmt dabei verschiedene Aufgaben wie Lagerhaltung, Logistik, Vertrieb und Finanzierung. Durch die Bündelung großer Warenmengen kann der Großhandel günstigere Einkaufskonditionen erhalten und diese Einsparungen an die Kunden weitergeben.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Großhandel' | |
'Großhandel' auf Finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Großhandel im Finanzen Kontext bezieht sich auf den Handel von Waren in großen Mengen, meist an Einzelhändler, . . . Weiterlesen | |
'Großhandel' auf industrie-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Großhandel bezieht sich im industriellen Kontext auf das Geschäftsmodell, bei dem Waren in großen . . . Weiterlesen | |
'Großhändler' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Großhändler im Finanzenkontext bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Einheit, die Waren in großen . . . Weiterlesen | |
'Händler' | ■■■■■■■■ |
Händler ist eine Person oder ein Unternehmen, das Waren oder Dienstleistungen erwirbt, um sie mit Gewinn . . . Weiterlesen | |
'Handel' auf industrie-lexikon.de | ■■■■■■■ |
In dem Industrie-Kontext bezieht sich \"Handel\" auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen . . . Weiterlesen | |
'Handelsgesellschaft' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■ |
Handelsgesellschaft im Finanzenkontext bezeichnet ein Unternehmen, das mit Waren und/oder Dienstleistungen . . . Weiterlesen | |
'Handelsgewerbe' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■ |
Handelsgewerbe bezeichnet im Finanzenkontext ein Unternehmen oder eine wirtschaftliche Aktivität, deren . . . Weiterlesen | |
'Zwischenhändler' auf industrie-lexikon.de | ■■■■■■ |
Zwischenhändler bezeichnet im industriellen Kontext eine Person oder ein Unternehmen, das als Vermittler . . . Weiterlesen | |
'Großhandel' auf information-lexikon.de | ■■■■■■ |
Großhandel bezeichnet im Information und Computer-Kontext den Handel mit IT-Produkten, Software, Hardware . . . Weiterlesen | |
'Kunde' auf industrie-lexikon.de | ■■■■■■ |
Ein Kunde ist gemäß ISO 8402 der Empfänger eines vom Lieferanten bereitgestellten Produkts. Da der . . . Weiterlesen |