Der Adventskalender ist ein Wartezeitverkürzer für Kinder. Er beginnt am ersten Dezember und endet am Heiligabend.

Erstmals bekannt im 19. Jahrhundert als Eltern eine Art Leiter erstellten, auf der dann Gebackenes stand und das Christkind jeden Tag eine Sprosse herabstieg und das Gebackene an die Kinder verteilte.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden diese dann professionell gedruckt, ab 1920 mit Türchen zum täglichen Öffnen und später (1958) auch mit kleinen Süßigkeiten oder Geschenken bestückt.

Zusammenfassung

Ein Adventskalender ist eine Tradition in vielen deutschsprachigen Ländern, bei der jeden Tag im Dezember bis Weihnachten ein Türchen geöffnet wird, meist mit einer kleinen Überraschung dahinter. Ursprünglich wurden Adventskalender verwendet, um die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen und die Vorfreude zu steigern. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Adventskalendern mit verschiedensten Inhalten, von Schokolade über Spielzeug bis hin zu Beauty-Produkten. Der Adventskalender ist ein beliebtes Symbol der Vorweihnachtszeit und bringt Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Freude.

--